Ab dem 1.09.2013 ist der Wanderführer Die Rur von der Quelle bis zur Mündung, 28 Rundwanderungen zwischen dem Hohen Venn, der Eifel und Roermond, verfügbar und zu bestellen für € 17,90 zzg. Versandgebühr. Bitte mailen Sie uns auf info@eifelnatur.de falls Sie Interesse haben.
Es wurden neu hochgeladen:
Der Bunderbos - Limburg bei Elsloo (Niederlande)
Die Brunssummerheide, bei Kerkrade (Niederlande)
Die Eifel stellt mit ihrer Vielfältigkeit und Schönheit ein Wanderparadies dar. Sie besitzt viele unterschiedliche Landschaften und Biotoptypen. Hier sind Buchenwälder, Eichenwälder, Birkenwälder, Kiefernwälder und (unnatürliche) Fichtenwäldern vertreten. Es lassen sich Magerrasen, Sümpfe, Moore, Bruchwälder, wärmeliebende Felsvegetationen, Feuchtwiesen, Schwermetallrasen und noch einige andere besondere Standorte finden. Die Eifel ist reich an Schluchten, Wäldern, Quellen und Bächen. Neben den besonderen Vegetationstypen sind hier noch Relikte alter Vulkantätigkeiten wie z.B. Maare und Kraterseen (Maria Laach) vertreten. In manchen Maaren haben sich im Laufe der Zeit Hochmoorvegetationen eingefunden. Eine weitere Besonderheit der Eifel ist das Vorkommen von Palsen-artigen Formationen, welche durch durch eiszeitliche Eislinsen im Erdboden und deren Schmelzen in den Warmzeiten entstanden sind. Die Eifel grenzt im Westen an die Ardennen (Belgien). In den Ardennen befindet sich ein Relikt eines einst grossflächigen Hochmoores, das Hohe Venn, von dem noch ein kleiner Teil erhalten ist. Der größere Teil ist heute zu einer großflächigen Molinia-Heide umgewandelt. Zusammen ergeben Eifel und Ardennen durch ihre Vielfältige Natur und ihre weiträumigen Naturgebiete ein sehr schönes und beliebtes Wandergebiet. In den Niederlanden, in Limburg; schließt ein für Holland besonderes Gebiet, die "Holländischen Alpen" an. Hier findet sich eine sanfte hügelige Landschaft welche durch ihre Weiden, Weißdornhecken und Obstwiesen eine Reizvolle Landschaft darstellen.
Zu den Besonderheiten der Eifel gehören z.B. das Vorkommen der Wilden Narzisse (Narzissus pseudonarcissus), die Galmeifluren mit dem Galmeiveilchen (Viola calaminaria), die Heidewicke (Vicia orobus), die Flussperlmuschel (Margerithifera margerithifera), der Hochmoor-Perlmuttfalter (Boloria aquinolaris), die Wildkatze (Felis sylvestris) die Maare und die Palsen-artigen Strukturen.
Wenn sie mit Babys und kleinen Kindern im Kinderwagen wandern wollen, können Sie sich auf unserer Seite
Kinderwagenexkursionen informieren. Wir haben speziell für Sie Kinderwagen taugliche Wanderungen erkundet. Hier können sie zusammen mit uns und ihren Kindern bzw. Babys die Natur erkunden.